
Verkauf einer Eigentumswohnung – Ihr Weg zum Erfolg mit SCANDIC ESTATE
Willkommen bei SCANDIC ESTATE, Ihrer Expertin für Immobilien im Verbund der LEGIER BETEILIGUNGS MBH, zu der auch SCANDIC PAY und SCANDIC TRADE gehören. Sie möchten Ihre Eigentumswohnung verkaufen und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Verkaufsprozess – von den anfallenden Kosten über steuerliche Aspekte bis hin zur optimalen Vermarktung. Unser Ziel: Ihnen den bestmöglichen Verkaufserfolg zu sichern. Erfahren Sie hier alles, was Sie vorab wissen müssen!
Welche Kosten fallen beim Verkauf einer Eigentumswohnung an?
Der Verkauf einer Eigentumswohnung bringt verschiedene Kosten mit sich, die Sie als Verkäuferin oder Verkäufer berücksichtigen sollten. Eine gute Planung hilft Ihnen, diese zu minimieren und Überraschungen zu vermeiden. Zu den typischen Kosten zählen:
- Maklerkosten: Beauftragen Sie eine Maklerin oder einen Makler, fällt eine Provision an, die sich seit 2020 Käufer und Verkäufer meist teilen. Die Höhe variiert je nach Bundesland.
- Vermarktungskosten: Dazu gehören professionelle Fotos, Anzeigen in Portalen oder die Erstellung eines hochwertigen Exposés.
- Aufwertung der Immobilie / Homestaging: Kleine Renovierungen oder ein professionelles Homestaging können den Verkaufswert steigern.
- Gutachten: Ein Verkehrswertgutachten schafft Vertrauen bei Käufern und rechtfertigt den Preis.
- Energieausweis: Seit 2014 gesetzlich vorgeschrieben beim Verkauf oder der Vermietung.
- Fremdkapitalzinsen: Falls ein Kredit vorzeitig abgelöst wird, kann eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen.
- Steuern: Je nach Nutzung und Besitzdauer kann eine Spekulationssteuer entstehen (siehe nächster Abschnitt).
Mit SCANDIC ESTATE erhalten Sie eine transparente Kostenübersicht und Unterstützung, um diese Posten effizient zu managen.
Welche Steuern fallen beim Verkauf an?
Steuerliche Aspekte sind ein entscheidender Faktor beim Wohnungsverkauf. Hier die wichtigsten Regelungen:
- Eigennutzung: Haben Sie die Wohnung selbst genutzt, bleibt der Verkauf steuerfrei – auch wenn Sie sie im Jahr des Verkaufs und in den beiden Vorjahren ausschließlich selbst bewohnt haben (§ 23 EStG).
- Vermietete Wohnung: War die Wohnung vermietet, fällt keine Spekulationssteuer an, wenn Sie sie mindestens zehn Jahre besessen haben. Andernfalls wird der Gewinn mit Ihrem persönlichen Steuersatz versteuert.
- Gewerblicher Handel: Verkaufen Sie innerhalb von fünf Jahren drei oder mehr Immobilien, stuft das Finanzamt dies als gewerblichen Handel ein. Dann wird zusätzlich Gewerbesteuer fällig.
Unsere Experten bei SCANDIC ESTATE beraten Sie individuell, um steuerliche Fallstricke zu vermeiden und Ihre Planung zu optimieren.
Wann ist ein Verkauf gewerblich?
Ein gewerblicher Immobilienverkauf liegt vor, wenn Sie innerhalb von fünf Jahren drei oder mehr Objekte veräußern. In diesem Fall müssen Sie den Gewinn nicht nur versteuern, sondern auch Gewerbesteuer zahlen. Eine strategische Planung ist hier essenziell, um diese Einstufung zu umgehen – etwa durch gestautes Timing Ihrer Verkäufe. SCANDIC ESTATE unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Lösungen, damit Sie als privater Eigentümer bleiben.
Die Rolle der Eigentümergemeinschaft
Die Eigentümergemeinschaft (WEG) spielt beim Verkauf einer Wohnung oft eine größere Rolle, als viele denken:
- Zustimmung: In manchen Fällen verlangt die WEG eine schriftliche Zustimmung aller oder der Mehrheit der Mitglieder. Ohne diese ist ein Kaufvertrag ungültig.
- Gründe für Ablehnung: Mögliche Ablehnungsgründe sind mangelnde Bonität des Käufers oder unvereinbare Nutzungspläne (z. B. Gewerbe in einer Wohnanlage).
- Empfehlung: Selbst wenn keine Zustimmung vorgeschrieben ist, sollten Sie die WEG frühzeitig einbinden, um Konflikte zu vermeiden.
Wir bei SCANDIC ESTATE kennen die rechtlichen Nuancen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) und helfen Ihnen, diesen Schritt reibungslos zu gestalten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Verkauf?
Die Frage „Jetzt verkaufen oder warten?“ beschäftigt viele Eigentümer. Hier einige Anhaltspunkte:
- Marktentwicklung: Nach Jahren niedriger Zinsen und starkem Preisanstieg sind die Wertsteigerungen zwar moderater, doch Eigentumswohnungen bleiben gefragt – besonders in guten Lagen.
- Lage als Trumpf: Urbane Umgebungen mit Nähe zu Arbeitsplätzen und Infrastruktur versprechen weiterhin hohe Verkaufserlöse.
- Zinswende: Höhere Zinsen könnten die Nachfrage dämpfen, machen Wohneigentum aber nicht unattraktiv.
Mit unserer Marktkenntnis bei SCANDIC ESTATE finden wir den optimalen Zeitpunkt für Ihren Verkauf – individuell auf Ihre Immobilie abgestimmt.
Mit oder ohne Makler verkaufen?
Die Entscheidung, ob Sie mit oder ohne Makler verkaufen, hängt von Ihrer Zeit, Ihrem Budget und Ihrer Erfahrung ab. Hier die Vor- und Nachteile:
Ohne Makler
- Vorteile: Sie sparen die Provision (oft 3-6 % des Verkaufspreises), haben volle Kontrolle und können die Ersparnis in den Preis einfließen lassen.
- Nachteile: Sie tragen den gesamten Aufwand – von der Wertermittlung bis zur Abwicklung.
Mit Makler
- Vorteile: Marktkenntnisse, professionelle Vermarktung, rechtssichere Abwicklung und oft ein höherer Verkaufspreis.
- Nachteile: Es fallen Kosten an, die sich Käufer und Verkäufer teilen (seit 2020 gesetzlich geregelt).
SCANDIC ESTATE bietet Ihnen als professioneller Partner eine Rundum-Betreuung – von der Wertermittlung bis zum Notartermin – und maximiert Ihren Verkaufserfolg.
Was kostet ein Makler?
Die Maklerprovision wird seit 2020 zwischen Käufer und Verkäufer hälftig geteilt und variiert je nach Bundesland (z. B. 3,57 % inkl. MwSt. in Bayern, aufgeteilt 1,785 % pro Partei). Unsere Dienstleistungen bei SCANDIC ESTATE sind transparent kalkuliert – Sie wissen genau, wofür Sie zahlen und welche Mehrwerte Sie erhalten.
Wie läuft der Verkauf einer Eigentumswohnung ab?
Der Verkaufsprozess gliedert sich in vier Phasen, die wir für Sie detailliert beleuchten:
1. Vorbereitung
- Wertermittlung: Nutzen Sie unseren kostenlosen Immobilienwert-Rechner oder lassen Sie eine professionelle Bewertung erstellen. Faktoren wie Lage, Ausstattung und Bausubstanz sind entscheidend.
- Unterlagen: Stellen Sie Grundbuchauszug, Energieausweis, Grundriss, Teilungserklärung & Co. zusammen.
- Aufwertung: Kleine Maßnahmen wie neue Armaturen oder Homestaging steigern den Wert.
- Vorfälligkeitsentschädigung: Bei Kreditablösung kann eine Entschädigung (ca. 1 % der Restschuld) anfallen, es sei denn, bestimmte Ausnahmen greifen (z. B. nach Zinsbindung).
2. Vermarktung
- Strategie: Definieren Sie Ihre Zielgruppe (z. B. Familien oder Senioren) und wählen Sie passende Kanäle (Portale, Social Media).
- Exposé: Hochwertige Fotos und ein ansprechender Text sind Ihre Visitenkarte.
- Besichtigungen: Präsentieren Sie die Wohnung optimal vorbereitet – sauber, wohnlich, mit allen Unterlagen parat.
3. Abwicklung
- Verhandlungen: Setzen Sie den Preis strategisch an (z. B. 105-110 % des Werts) und behalten Sie Spielraum.
- Bonitätsprüfung: Sicherstellen, dass Käufer zahlungsfähig sind (z. B. via Schufa-Auskunft).
- Kaufvertrag: Der Notar erstellt einen Vorvertrag, den Sie prüfen, bevor der finale Vertrag unterschrieben wird (§ 311b BGB).
4. Übergabe
- Notartermin: Der Verkauf wird rechtskräftig besiegelt, Kosten trägt meist der Käufer.
- Grundbucheintragung: Nach Kaufpreiszahlung und Grunderwerbsteuer erfolgt die Eigentumsübertragung (§ 873 BGB).
- Übergabeprotokoll: Dokumentieren Sie den Zustand, übergeben Sie Schlüssel und Unterlagen.
Ihr Partner für den Immobilienverkauf
Bei SCANDIC ESTATE profitieren Sie von unserer Expertise, Marktkenntnis und einem Rundum-Service, der Ihnen Zeit, Nerven und Kosten spart. Ob mit Makler oder in Eigenregie – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um den bestmöglichen Preis für Ihre Eigentumswohnung zu erzielen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Erstberatung!
Hinweis: Dieser Beitrag berücksichtigt relevante gesetzliche Vorschriften wie § 23 EStG (Spekulationssteuer), § 9 GrEStG (Grunderwerbsteuer) und das Wohnungseigentumsgesetz (WEG).