
Immobilien-Glossar von SCANDIC ESTATE
Willkommen im umfassenden Immobilien-Glossar der SCANDIC ESTATE, einer Marke der LEGIER BETEILIGUNGS MBH. Dieses Lexikon bietet Ihnen eine vollständige Übersicht der wichtigsten Begriffe der Immobilienbranche – von A wie Abgeschlossenheitsbescheinigung bis Z wie Zwischenfinanzierung. Es ist für Käufer, Verkäufer, Mieter, Vermieter, Investoren und Fachleute konzipiert und erklärt die Begriffe detailliert, klar und verständlich, auch für Personen ohne Vorkenntnisse. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Begriffe vermissen, kontaktieren Sie uns gerne unter Mail@ScandicEstate.de.
A
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist ein behördliches Dokument, das bestätigt, dass eine Wohnung oder ein Gebäudeteil baulich von anderen Einheiten getrennt ist. Sie wird von der Bauaufsichtsbehörde ausgestellt und ist Voraussetzung für die Eintragung einer Eigentumswohnung ins Grundbuch. Ohne sie kann eine Wohnung nicht als eigenständige Einheit verkauft oder vermietet werden. Sie basiert auf einem Aufteilungsplan, der die räumliche Abgrenzung zeigt.
- Für wen relevant? Käufer und Verkäufer von Eigentumswohnungen, Investoren.
- Beispiel: Eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus erhält die Bescheinigung, wenn sie einen eigenen Eingang und separate Versorgungsleitungen hat.
Die Abschreibung (Absetzung für Abnutzung, AfA) ist ein steuerlicher Begriff, der die Wertminderung von Vermögenswerten wie Gebäuden über ihre Nutzungsdauer beschreibt. Bei Immobilien betrifft sie nur das Gebäude, da Grundstücke nicht abnutzbar sind. Die Berechnung basiert auf Anschaffungskosten und der vom Finanzamt festgelegten Nutzungsdauer (z. B. 50 Jahre für Wohngebäude). Abschreibungen senken den steuerpflichtigen Gewinn.
- Für wen relevant? Vermieter, Investoren, Steuerberater.
- Beispiel: Ein Gebäude kostet 200.000 € (ohne Grundstückswert). Bei 50 Jahren Nutzungsdauer können jährlich 4.000 € abgeschrieben werden.
Ein Abzahlungs- oder Ratendarlehen ist eine Kreditform, bei der der Kreditnehmer den Kredit in gleichbleibenden Raten zurückzahlt. Die Rate besteht aus einem festen Tilgungsanteil und einem sinkenden Zinsanteil, da Zinsen nur auf die Restschuld berechnet werden. Dadurch nimmt die Gesamtbelastung über die Laufzeit ab.
- Vorteile: Sinkende Zinsbelastung.
- Nachteile: Hohe Anfangskosten.
- Für wen relevant? Käufer, die eine Immobilie finanzieren.
- Beispiel: Bei einem 100.000 €-Darlehen mit 2.000 € jährlicher Tilgung und 2 % Zinsen sinkt die monatliche Rate mit der Zeit.
Ein Altbau ist ein Gebäude, das vor dem Zweiten Weltkrieg (ca. bis 1945) errichtet wurde. Merkmale sind Holzbalkendecken, Kastenfenster, Mauerwerkswände und oft hohe Decken mit Stuck. Ab 1949 setzte sich der Neubau mit Betonwänden und modernen Fenstern durch. Altbauten haben Charme, können aber teurer in der Instandhaltung sein.
- Für wen relevant? Käufer, Mieter, Investoren.
- Beispiel: Ein 1920 erbautes Haus mit originalen Holzfenstern gilt als Altbau.
Die Annuität ist die regelmäßige Rückzahlung eines Darlehens, bestehend aus Zinsen und Tilgung. Bei einem Annuitätendarlehen bleibt die Annuität konstant, wobei der Zinsanteil sinkt und der Tilgungsanteil steigt, da Zinsen nur auf die Restschuld anfallen.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Eine monatliche Annuität von 1.000 € umfasst anfangs 800 € Zinsen und 200 € Tilgung, später 600 € Zinsen und 400 € Tilgung.
Ein Annuitätendarlehen ist die häufigste Baufinanzierung. Die monatliche Rate (Annuität) bleibt gleich, während der Zinsanteil sinkt und der Tilgungsanteil steigt. Es bietet Planungssicherheit bei konstantem Zinssatz und Laufzeit.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Bei einem 200.000 €-Darlehen mit 2 % Zinsen und 1 % Tilgung beträgt die Annuität 500 € monatlich.
Die Auflassung ist die notarielle Einigung zwischen Käufer und Verkäufer über den Eigentumsübergang einer Immobilie. Sie umfasst den Kaufvertrag und die Übereignung. Die Auflassungsvormerkung ist eine Grundbucheintragung, die den Käufer schützt, indem sie weitere Verfügungen des Verkäufers blockiert.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer, Fachleute.
- Beispiel: Nach Vertragsabschluss wird die Auflassungsvormerkung eingetragen, bis der Käufer im Grundbuch steht.
Die Außenprovision ist die Maklerprovision, die der Käufer zahlt. Sie beträgt je nach Bundesland 3,57 % bis 7,14 % des Kaufpreises (inkl. MwSt.). Seit 2020 gilt: Bei Doppeltätigkeit teilen sich Käufer und Verkäufer die Kosten; bei Exklusivität zahlt die beauftragende Partei, kann aber bis zu 50 % erstattet bekommen.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Bei 300.000 € Kaufpreis in Bayern (7,14 %) beträgt die Außenprovision 21.420 €.
Die außerordentliche Kündigung erlaubt die fristlose Beendigung eines Mietvertrags bei wichtigem Grund, z. B. gesundheitsgefährdende Wohnung (Mieter) oder Zahlungsverzug über zwei Monate (Vermieter). Meist ist eine Abmahnung nötig.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Ein Vermieter kündigt fristlos, wenn die Miete zwei Monate ausbleibt.
B
Bauerwartungsland sind Flächen, die aktuell kein Bauland sind, aber aufgrund ihrer Lage zukünftig baulich genutzt werden könnten. Es ist günstiger als Bauland und für Investoren attraktiv.
- Für wen relevant? Investoren.
- Beispiel: Ein Acker nahe einer Stadt, der bald in den Bebauungsplan aufgenommen werden könnte.
Die Baugenehmigung ist die behördliche Erlaubnis, ein Bauvorhaben umzusetzen. Sie bestätigt die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften und wird auf Basis von Bauvorlagen erteilt.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren, Bauherren.
- Beispiel: Das Bauamt genehmigt den Bau eines Einfamilienhauses.
Bauland (auch Baugrund) ist eine Fläche, die rechtlich und natürlich bebaubar ist. Es ist im Bebauungs- oder Flächennutzungsplan als Baufläche ausgewiesen und oft erschlossen.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Grundstück in einem Wohngebiet mit Wasseranschluss.
Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers, z. B. etwas zu dulden (Leitungen) oder zu unterlassen (Bebauung). Sie wird im Baulastenverzeichnis eingetragen.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Ein Nachbar darf eine Wasserleitung über das Grundstück führen.
Das Baulastenverzeichnis ist ein von der Bauaufsichtsbehörde geführtes Register, das alle Baulasten eines Grundstücks auflistet. Es sorgt für Transparenz beim Kauf.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer, Fachleute.
- Beispiel: Ein Käufer prüft vor dem Kauf, ob Baulasten eingetragen sind.
Baureifes Land ist ein unbebautes, vollständig erschlossenes Grundstück, das sofort bebaubar ist, z. B. in Baugebieten oder als Baulücke.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Grundstück mit Straßenanschluss und Kanalisation.
Bauvorlagen sind Unterlagen wie Lageplan und Bauzeichnungen, die mit einem Bauantrag eingereicht werden. Sie werden von der Baubehörde geprüft und sind in den Landesbauordnungen geregelt.
- Für wen relevant? Bauherren, Fachleute.
- Beispiel: Ein Architekt reicht Pläne für ein neues Haus ein.
Die Beleihung ist die Kreditvergabe gegen eine Sicherheit (meist Immobilie). Der Beleihungswert ist der nachhaltig erzielbare Wert der Immobilie, niedriger als der Verkehrswert, um den Kreditgeber abzusichern.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Eine Immobilie mit 300.000 € Verkehrswert hat einen Beleihungswert von 250.000 €.
Die Beleihungsgrenze ist der maximale Kreditbetrag, den ein Kreditgeber basierend auf dem Beleihungswert gewährt, z. B. 60 % bei Hypothekenbanken.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Bei 250.000 € Beleihungswert beträgt die Grenze 150.000 €.
Betriebskosten sind laufende Kosten der Immobilienbewirtschaftung, z. B. Grundsteuer, Heizung, Müllabfuhr. Sie können gemäß Betriebskostenverordnung (BetrKV) auf Mieter umgelegt werden, nicht jedoch Verwaltungs- oder Instandhaltungskosten.
- Für wen relevant? Vermieter, Mieter.
- Beispiel: Kosten für Straßenreinigung werden auf den Mieter umgelegt.
C
Ein Carport ist eine offene, überdachte Stellplatzlösung für Fahrzeuge. Es bietet Wetterschutz, ist günstiger als eine Garage und oft einfacher zu genehmigen.
- Für wen relevant? Käufer, Mieter.
- Beispiel: Ein Holzcarport neben einem Einfamilienhaus.
Die Courtage ist die Maklerprovision für die Vermittlung einer Immobilie. Sie wird als Prozentsatz des Kauf- oder Mietpreises berechnet und kann von Käufer, Verkäufer oder beiden getragen werden.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Bei einem Kaufpreis von 200.000 € beträgt die Courtage bei 5 % 10.000 €.
D
Das Dachgeschoss ist der oberste Bereich eines Gebäudes unter dem Dach, nutzbar als Wohnraum oder Lagerfläche. Dachschrägen können die Nutzung einschränken.
- Für wen relevant? Käufer, Mieter.
- Beispiel: Eine Dachgeschosswohnung mit schrägen Wänden.
Der Darlehensvertrag regelt die Bedingungen eines Kredits zwischen Kreditgeber und -nehmer, z. B. Zinssatz, Laufzeit und Sicherheiten.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Vertrag über ein 150.000 €-Darlehen mit 10 Jahren Laufzeit.
Eine denkmalgeschützte Immobilie steht wegen ihres historischen oder kulturellen Werts unter Schutz. Änderungen benötigen Genehmigungen der Denkmalschutzbehörde.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert mit Renovierungsauflagen.
Eine Dienstbarkeit ist ein dingliches Recht, das die Nutzung eines fremden Grundstücks erlaubt, z. B. ein Wegerecht. Sie wird ins Grundbuch eingetragen.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Ein Nachbar darf über das Grundstück zur Straße gehen.
Das Disagio ist ein Abschlag auf den Darlehensbetrag, der bei Auszahlung abgezogen wird. Es wirkt wie eine Vorauszahlung der Zinsen und kann steuerlich vorteilhaft sein.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Bei einem 100.000 €-Darlehen mit 5 % Disagio werden 95.000 € ausgezahlt.
E
Eigenkapital ist der Teil des Kaufpreises, den der Käufer aus eigenen Mitteln finanziert. Es verbessert Kreditkonditionen und senkt das Risiko.
- Für wen relevant? Käufer.
- Beispiel: 50.000 € Eigenkapital für einen 300.000 €-Kauf.
Eigentum ist das umfassende Recht an einer Sache, z. B. einer Immobilie, sie nach Belieben zu nutzen, sofern keine gesetzlichen Einschränkungen bestehen.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Der Besitz eines Hauses inklusive Grundstück.
Eine Eigentumswohnung ist eine eigenständige Wohnung mit Sondereigentum und einem Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum (z. B. Treppenhaus).
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Eine 80 m²-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Der Energieausweis gibt Auskunft über den Energieverbrauch eines Gebäudes und ist bei Verkauf oder Vermietung Pflicht. Er hilft, Energiekosten einzuschätzen.
- Für wen relevant? Käufer, Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Ein Ausweis zeigt 120 kWh/m² Jahresverbrauch.
Erbpacht ist ein langfristiges Nutzungsrecht an einem Grundstück gegen einen Erbpachtzins. Der Erbpachtnehmer kann bauen, bleibt aber nicht Eigentümer des Bodens.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein 99-Jahres-Vertrag 로 500 € jährlichem Erbpachtzins.
F
Die Fertigstellung markiert den Abschluss eines Bauvorhabens, wenn die Immobilie bezugsfertig ist und abgenommen wird.
- Für wen relevant? Käufer, Bauherren.
- Beispiel: Ein Haus ist nach zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt.
Die Finanzierung umfasst die Beschaffung der Mittel für einen Immobilienkauf, z. B. durch Eigenkapital, Kredite oder Fördermittel.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Käufer kombiniert 20 % Eigenkapital mit einem Bankdarlehen.
Der Flächennutzungsplan legt die geplante Nutzung der Flächen einer Gemeinde fest (z. B. Wohngebiete, Gewerbezonen) und dient als Grundlage für Bebauungspläne.
- Für wen relevant? Investoren, Fachleute.
- Beispiel: Ein Plan zeigt ein Gebiet als Wohnbaufläche.
Fördermittel sind staatliche Zuschüsse oder günstige Darlehen für Bau- oder Sanierungsprojekte, z. B. für Energieeffizienz.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein KfW-Zuschuss für eine neue Heizung.
Freiflächen sind unbebaute Grundstücksflächen, die z. B. als Garten oder Parkplatz genutzt werden können.
- Für wen relevant? Käufer, Mieter.
- Beispiel: Ein 200 m² großer Garten neben einem Haus.
G
Eine Garantie ist eine freiwillige Zusicherung, z. B. eines Bauträgers, dass ein Bauwerk für eine Zeit bestimmte Eigenschaften erfüllt.
- Für wen relevant? Käufer, Bauherren.
- Beispiel: Eine 5-Jahres-Garantie auf ein Dach.
Gemeinschaftseigentum sind Gebäudeteile, die allen Eigentümern einer Wohnanlage gehören, z. B. Dach oder Fassade.
- Für wen relevant? Käufer, Eigentümer.
- Beispiel: Das Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus.
Gewerbeimmobilien dienen geschäftlichen Zwecken, z. B. Büros oder Läden, und unterliegen anderen Regelungen als Wohnimmobilien.
- Für wen relevant? Investoren, Vermieter.
- Beispiel: Ein Ladenlokal in der Innenstadt.
Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das Eigentumsverhältnisse und Belastungen einer Immobilie dokumentiert.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer, Fachleute.
- Beispiel: Ein Grundbuchauszug zeigt eine eingetragene Grundschuld.
Die Grunderwerbsteuer wird beim Immobilienkauf vom Käufer gezahlt und beträgt 3,5 % bis 6,5 % des Kaufpreises, je nach Bundesland.
- Für wen relevant? Käufer.
- Beispiel: Bei 300.000 € Kaufpreis in Berlin: 18.000 € Steuer (6 %).
Die Grundschuld ist ein Sicherungsrecht im Grundbuch, das einem Gläubiger Vorrang bei der Verwertung der Immobilie gibt.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Eine Bank sichert ein Darlehen mit einer Grundschuld.
H
Das Hausgeld ist der monatliche Beitrag von Eigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft für Betriebskosten und Rücklagen.
- Für wen relevant? Käufer, Eigentümer.
- Beispiel: 200 € monatliches Hausgeld für Heizung und Verwaltung.
Der Hausmeister kümmert sich um Wartung und Pflege einer Immobilie, z. B. Reparaturen oder Reinigung.
- Für wen relevant? Vermieter, Eigentümer.
- Beispiel: Ein Hausmeister reinigt wöchentlich das Treppenhaus.
Heizkosten sind die Kosten für die Beheizung einer Immobilie und können auf Mieter umgelegt werden.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: 100 € monatliche Heizkosten für eine Gasheizung.
Eine Hypothek ist ein Grundpfandrecht zur Sicherung eines Darlehens, das mit der Tilgung erlischt.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Eine Hypothek über 150.000 € für ein Haus.
I
Eine Immobilie ist ein unbewegliches Gut wie ein Grundstück oder Gebäude.
- Für wen relevant? Alle Zielgruppen.
- Beispiel: Ein Einfamilienhaus mit Garten.
Die Immobilienbewertung ermittelt den Marktwert einer Immobilie, z. B. durch Vergleichs- oder Ertragswertverfahren.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Gutachter bewertet ein Haus mit 250.000 €.
Die Immobilienfinanzierung beschreibt die Mittelbeschaffung für den Kauf, z. B. durch Kredite und Eigenkapital.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Darlehen über 80 % des Kaufpreises.
Ein Immobilienmakler vermittelt Immobilien zwischen Käufern und Verkäufern oder Mietern und Vermietern gegen Provision.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer, Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Ein Makler verkauft ein Haus und erhält 5 % Courtage.
Instandhaltung umfasst Maßnahmen zur Erhaltung des Zustands einer Immobilie, z. B. Reparaturen.
- Für wen relevant? Eigentümer, Vermieter.
- Beispiel: Das Streichen einer Fassade alle 10 Jahre.
Die Instandhaltungsrücklage ist ein finanzieller Vorrat für zukünftige Reparaturen in einer Eigentümergemeinschaft.
- Für wen relevant? Eigentümer.
- Beispiel: 1.000 € jährliche Rücklage pro Wohnung.
J
Die Jahreskaltmiete ist die Summe der monatlichen Kaltmieten über ein Jahr.
- Für wen relevant? Vermieter, Investoren.
- Beispiel: 800 € Kaltmiete x 12 = 9.600 € Jahreskaltmiete.
Eine juristische Person ist eine Organisation, die rechtlich wie eine natürliche Person handeln kann, z. B. als Eigentümer.
- Für wen relevant? Investoren, Fachleute.
- Beispiel: Eine GmbH kauft ein Bürogebäude.
K
Die Käuferprovision ist der Anteil der Maklercourtage, den der Käufer zahlt.
- Für wen relevant? Käufer.
- Beispiel: 10.000 € Provision bei einem 200.000 €-Kauf.
Die Kaution ist eine Sicherheitsleistung des Mieters, meist zwei bis drei Monatsmieten, die Schäden oder Zahlungsausfälle abdeckt.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: 1.500 € Kaution für eine 500 €-Wohnung.
Der Keller ist der unterirdische Teil eines Gebäudes, nutzbar als Lager oder Wohnraum.
- Für wen relevant? Käufer, Mieter.
- Beispiel: Ein ausgebauter Keller als Hobbyraum.
Eine Kernsanierung ist eine umfassende Renovierung, bei der nur die Grundstruktur erhalten bleibt.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Neue Leitungen und Wände in einem Altbau.
Die Kündigungsfrist ist der Zeitraum zwischen Kündigung und Ende des Mietvertrags, meist drei Monate.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Ein Mieter kündigt zum 31. März mit Frist ab 31. Dezember.
L
Der Lageplan zeigt die Position eines Bauwerks auf dem Grundstück und ist Teil der Bauvorlagen.
- Für wen relevant? Bauherren, Fachleute.
- Beispiel: Ein Plan mit Haus und Zufahrt.
Die Leibrente ist eine Zahlung, die ein Eigentümer für die Übertragung seiner Immobilie erhält, oft mit Wohnrecht.
- Für wen relevant? Verkäufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Rentner erhält 500 € monatlich lebenslang.
Eine Liegenschaft ist eine im Grundbuch eingetragene Immobilie oder ein Grundstück.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Ein eingetragenes Grundstück mit Haus.
Ein Luftbild ist eine Aufnahme eines Grundstücks aus der Luft, z. B. per Drohne.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Ein Luftbild zeigt die Lage eines Hauses.
M
Ein Makler vermittelt Immobilien und erhält dafür eine Courtage.
- Für wen relevant? Alle Zielgruppen.
- Beispiel: Ein Makler verkauft eine Wohnung für 300.000 €.
Mängel sind Abweichungen einer Immobilie vom vereinbarten Zustand, z. B. bautechnische Defekte.
- Für wen relevant? Käufer, Mieter.
- Beispiel: Ein undichtes Dach nach dem Kauf.
Ein Mehrfamilienhaus hat drei oder mehr Wohneinheiten.
- Für wen relevant? Investoren, Vermieter.
- Beispiel: Ein Haus mit sechs Mietwohnungen.
Die Miete ist die Zahlung für die Nutzung einer Immobilie.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: 700 € monatliche Kaltmiete.
Der Mieterschutz umfasst gesetzliche Regelungen zum Schutz der Mieter, z. B. vor Kündigungen.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Eine Kündigungsfrist von drei Monaten.
Die Mietpreisbremse begrenzt Mietsteigerungen bei Neuvermietungen in bestimmten Gebieten.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Eine Miete darf die ortsübliche Vergleichsmiete nicht übersteigen.
Der Mietvertrag regelt die Bedingungen der Vermietung, z. B. Miete und Laufzeit.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Ein Vertrag über eine Wohnung mit 600 € Miete.
N
Das Nachbarschaftsrecht regelt Rechte und Pflichten zwischen Grundstückseigentümern, z. B. Abstandsflächen.
- Für wen relevant? Käufer, Eigentümer.
- Beispiel: Ein Mindestabstand von 3 m zum Nachbargrundstück.
Nebenkosten sind zusätzliche Kosten zur Miete, z. B. Heizung oder Müllabfuhr.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: 150 € monatliche Nebenkosten.
Der Nießbrauch erlaubt die Nutzung einer Immobilie ohne Eigentum, z. B. Wohnen oder Erträge ziehen.
- Für wen relevant? Verkäufer, Erben.
- Beispiel: Ein Elternteil behält das Wohnrecht nach Schenkung.
Der Notar beurkundet Immobilienverträge und sorgt für die Eintragung ins Grundbuch.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Ein Notar beglaubigt einen Kaufvertrag.
O
Ein Objekt ist eine konkrete Immobilie, z. B. ein Haus oder eine Wohnung.
- Für wen relevant? Alle Zielgruppen.
- Beispiel: Ein Einfamilienhaus als Kaufobjekt.
Offene Immobilienfonds investieren in Immobilien, deren Anteile jederzeit handelbar sind.
- Für wen relevant? Investoren.
- Beispiel: Ein Fonds mit Bürogebäuden.
Beim Optionskauf hat der Mieter die Möglichkeit, die Immobilie später zu kaufen.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Ein Mieter erhält ein Vorkaufsrecht.
P
Pacht ist die Überlassung einer Sache gegen Entgelt, oft mit Ertragsnutzung.
- Für wen relevant? Pächter, Vermieter.
- Beispiel: Pacht eines Ackergrundstücks für Landwirtschaft.
Eine Parzelle ist ein abgegrenztes Grundstück im Kataster.
- Für wen relevant? Käufer, Fachleute.
- Beispiel: Eine 500 m² große Parzelle.
Ein Pfandrecht sichert eine Forderung, z. B. durch Grundschuld oder Hypothek.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Eine Grundschuld als Pfandrecht.
Photovoltaik wandelt Sonnenlicht in Strom um und wird oft auf Dächern installiert.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Eine Solaranlage auf einem Hausdach.
Q
Ein qualifizierter Mietspiegel ist ein anerkanntes Dokument zur Bestimmung der ortsüblichen Miete.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Ein Mietspiegel zeigt 10 €/m² als üblich.
Die Quotenabgabe wird von Arbeitgebern gezahlt, die keine Schwerbehinderten beschäftigen, relevant für barrierefreie Gewerbeimmobilien.
- Für wen relevant? Investoren, Vermieter.
- Beispiel: Ein Unternehmen zahlt für fehlende barrierefreie Plätze.
R
Die Rendite ist der Ertrag einer Immobilieninvestition, z. B. durch Miete oder Wertsteigerung.
- Für wen relevant? Investoren.
- Beispiel: Eine Jahresrendite von 4 % aus Mieteinnahmen.
Renovierung umfasst kleinere Verbesserungen an einer Immobilie, z. B. Streichen.
- Für wen relevant? Eigentümer, Vermieter.
- Beispiel: Neue Böden in einer Wohnung.
Die Restschuld ist der noch offene Darlehensbetrag nach Tilgungen.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Nach 5 Jahren bleibt eine Restschuld von 180.000 €.
Rückbau ist die Entfernung baulicher Anlagen, z. B. für Neubebauung.
- Für wen relevant? Eigentümer, Investoren.
- Beispiel: Abriss eines alten Schuppens.
S
Sanierung ist die umfassende Instandsetzung einer Immobilie, oft mit energetischen Verbesserungen.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Neue Fenster und Dämmung in einem Altbau.
Der Schätzwert ist der von einem Gutachter ermittelte Wert einer Immobilie.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Ein Haus wird mit 300.000 € geschätzt.
Die Sicherungsübereignung dient als Kreditsicherung durch Übereignung von Vermögenswerten.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Auto wird als Sicherheit übertragen.
Sondereigentum ist der exklusive Teil einer Eigentumswohnung, z. B. die Wohnung selbst.
- Für wen relevant? Käufer, Eigentümer.
- Beispiel: Eine Wohnung innerhalb eines Gebäudes.
Sozialer Wohnungsbau schafft bezahlbaren Wohnraum mit staatlicher Förderung.
- Für wen relevant? Investoren, Mieter.
- Beispiel: Eine Wohnung mit gedeckelter Miete.
T
Die Teilungserklärung teilt ein Gebäude in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum auf.
- Für wen relevant? Käufer, Eigentümer.
- Beispiel: Ein Dokument legt Anteile für sechs Wohnungen fest.
Die Tilgung ist die Rückzahlung eines Darlehens, meist in Raten.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: 2 % Tilgung eines 200.000 €-Darlehens = 4.000 € jährlich.
Ein Treuhänder verwaltet Vermögen für eine andere Partei, z. B. Kaufpreise.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Ein Notar als Treuhänder für den Kaufpreis.
Trockenbau nutzt vorgefertigte Elemente (z. B. Gipskarton) für Innenräume.
- Für wen relevant? Bauherren, Fachleute.
- Beispiel: Trennwände in einer Wohnung.
U
Ein Umbau verändert die Struktur einer Immobilie, z. B. durch neue Wände.
- Für wen relevant? Eigentümer, Investoren.
- Beispiel: Ein Dachgeschoss wird ausgebaut.
Umlegung ordnet Grundstücke neu, um die Nutzung zu verbessern.
- Für wen relevant? Eigentümer, Fachleute.
- Beispiel: Zwei Grundstücke werden zusammengelegt.
Unterhalt sind laufende Kosten zur Erhaltung einer Immobilie.
- Für wen relevant? Eigentümer, Vermieter.
- Beispiel: Jährliche Heizungswartung.
Urbanisierung beschreibt die Verstädterung und steigende Nachfrage nach städtischem Wohnraum.
- Für wen relevant? Investoren.
- Beispiel: Mehr Wohnungen in Großstädten.
V
Der Verkehrswert ist der aktuelle Marktwert einer Immobilie.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Ein Haus hat einen Verkehrswert von 350.000 €.
Vermietung ist die Überlassung einer Immobilie gegen Miete.
- Für wen relevant? Vermieter, Mieter.
- Beispiel: Eine Wohnung wird für 800 € vermietet.
Die Verwaltung umfasst die Organisation und Pflege einer Immobilie.
- Für wen relevant? Eigentümer, Vermieter.
- Beispiel: Ein Verwalter kümmert sich um Betriebskosten.
Vollfinanzierung deckt den gesamten Kaufpreis ohne Eigenkapital ab.
- Für wen relevant? Käufer.
- Beispiel: Ein 300.000 €-Kauf wird komplett finanziert.
Das Vorkaufsrecht erlaubt es, eine Immobilie zu den gleichen Bedingungen wie ein Dritter zu kaufen.
- Für wen relevant? Käufer, Mieter.
- Beispiel: Ein Mieter hat Vorkaufsrecht bei Verkauf.
W
Das WEG regelt die Rechte und Pflichten in Eigentümergemeinschaften.
- Für wen relevant? Eigentümer.
- Beispiel: Das WEG legt die Verwaltung von Gemeinschaftseigentum fest.
Die Wertermittlung bestimmt den Wert einer Immobilie durch anerkannte Verfahren.
- Für wen relevant? Käufer, Verkäufer.
- Beispiel: Ein Gutachten ergibt 280.000 €.
Die Wohnfläche ist die nutzbare Grundfläche einer Wohnung, berechnet nach der Wohnflächenverordnung.
- Für wen relevant? Käufer, Mieter.
- Beispiel: Eine Wohnung hat 90 m² Wohnfläche.
Das Wohnrecht erlaubt es, eine Immobilie ohne Eigentum zu nutzen.
- Für wen relevant? Verkäufer, Erben.
- Beispiel: Ein Elternteil wohnt nach Übertragung weiter.
X
Xenophobie ist die Abneigung gegenüber Fremden, die sich in der Immobilienvergabe äußern kann (rechtlich verboten).
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Diskriminierung bei der Wohnungsvergabe.
Y
Ein Yachthafen ist eine Anlage für Boote; nahegelegene Immobilien sind oft wertvoll.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Haus am Yachthafen kostet 500.000 €.
Z
Zahlungsverzug tritt ein, wenn Zahlungen nicht fristgerecht geleistet werden, z. B. Miete.
- Für wen relevant? Mieter, Vermieter.
- Beispiel: Zwei Monate unpünktliche Miete.
Der Zinssatz ist der Prozentsatz, zu dem Zinsen auf ein Darlehen berechnet werden.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Darlehen mit 2 % Zinssatz.
Die Zwangsversteigerung ist die gerichtliche Veräußerung einer Immobilie zur Schuldentilgung.
- Für wen relevant? Käufer, Investoren.
- Beispiel: Ein Haus wird für 200.000 € versteigert.
Eine Zwischenfinanzierung überbrückt kurzfristige Liquiditätslücken, z. B. bis zum Verkauf einer Immobilie.
- Für wen relevant? Käufer.
- Beispiel: Ein 50.000 €-Kredit für drei Monate.
Dieses Glossar ist vollständig von A bis Z und bietet eine umfassende Orientierung in der Immobilienbranche. Bei Fragen stehen wir Ihnen unter Mail@ScandicEstate.de zur Verfügung.